Val Gardena Alpin Skiweltmeisterschaft 2031

Nach 61 Jahren kehren die Skiweltmeisterschaften nach Gröden zurück

Die Val Gardena wird 2031 die Alpinen Skiweltmeisterschaften ausrichten, was die zweite Ausgabe nach 1970 markiert. Die Entscheidung wurde am 4. Juni 2024 während des 55. FIS-Kongresses in Reykjavik getroffen, wo die Internationale Ski- und Snowboardföderation unerwartet das Event für 2031 vergab, zusätzlich zu dem bereits für 2029 in Narvik, Norwegen, geplanten.

Diese Anerkennung unterstreicht die Professionalität und die Leidenschaft für den Sport, die die Val Gardena auszeichnen. Die Veranstaltung stellt eine wichtige Gelegenheit dar, um Innovation, lokale Kultur und die Skitradition der Region zu feiern, die im Herzen der Dolomiten liegt, zwischen den Gemeinden Selva, Santa Cristina und Ortisei, am Fuß des Sassolungo.

Die Val Gardena ist auch die Heimat zahlreicher erfolgreicher Athleten, wie Isolde Kostner und Alex Vinatzer, die die Region weiterhin auf internationaler Ebene vertreten werden. Im Jahr 2031 haben lokale junge Athleten die Möglichkeit, eine Weltmeisterschaft in ihrer Heimat zu erleben, ein Event, das Innovation, Leidenschaft und Tradition feiert.

Im Bewerbungsdossier für die Val Gardena wird betont, dass bestehende Pisten genutzt werden, ohne dass neue gebaut werden müssen. Die Wettbewerbe im Abfahrt und Super-G finden auf der renommierten Saslong-Piste in Selva statt, die für ihre Qualität bekannt ist und bereits die Weltcup-Rennen beherbergt. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die vorhandene Infrastruktur zu nutzen und gleichzeitig eine hervorragende Erfahrung für Athleten und Zuschauer zu gewährleisten.

 

 

Umweltbewusste Partner

Die Liftanlagen wurden mit modernster Technologie aufgerüstet und arbeiten mit führenden Unternehmen in der Ski- und Schneetechnologie zusammen

Zum Beispiel ist es heute möglich, die gleiche Menge Schnee mit weniger Wasser und Energie zu produzieren. Die Organisatoren des Weltcups haben die Absicht, eng mit anderen südtiroler Unternehmen, die in wichtigen Sektoren führend sind, zusammenzuarbeiten, um eine zukünftige Weltmeisterschaft zu planen, die Innovation und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt.

Kurz gesagt, wir gestalten gemeinsam die Zukunft!